Schwetzingen

Schwetzingen
Schwẹtzingen,
 
Stadt im Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg, 100 m über dem Meeresspiegel, im Oberrheinischen Tiefland, auf der mit Dünen besetzten Niederterrasse und in der Rheinaue, 21 900 Einwohner; Fachhochschule für Rechtspflege; spezialisierte Landwirtschaft (Spargel u. a. Gemüse, Tabak); Behälter- und Elektromotorenbau, Textilindustrie; bedeutender Fremden-, v. a. Ausflugsverkehr. Die Schwetzinger Festspiele finden seit 1952 (seit 1955 jährlich) im Mai/Juni im Park, im Schloss und im Rokokotheater unter dem Protektorat des Süddeutschen Rundfunks statt (Opern-, Ballett- und Schauspielaufführungen, Konzerte, Uraufführungen von Kompositionsaufträgen).
 
 
Das Schloss wurde 1710-16 in eine barocke Dreiflügelanlage mit Ecktürmen umgebaut. Der 1753-1804 angelegte Schlossgarten gehört zu den bedeutendsten Parkanlagen Europas. Seine Bauwerke schuf bis auf die beiden Zirkelhäuser (1748-54) N. de Pigage: Rokokotheater (1752/62, Umbau des Bühnenhauses 1973/74), Orangerie (1761/62), Apollotempel mit Naturtheater (1762 ff.), Minervatempel (1766-73), Badhaus mit reicher frühklassizistischer Ausstattung (1766), Vogelhaus (1776), Tempel der Botanik (1778), Moschee (1775-85), Merkurtempel (1784-87), Aquädukt (1776-79); Parkfiguren u. a. von G. Grupello, P. A. von Verschaffelt, P. Egell.
 
 
Das in fränkischer Zeit gegründete Schwetzingen fand 766 erste Erwähnung; 1743-78 Sommerresidenz des Kurfürsten von der Pfalz, 1759 Marktflecken. Nach der Verlegung der Residenz von Mannheim nach München (1778) verlor Schwetzingen an Bedeutung. 1833 wurde Schwetzingen Stadt.
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schwetzingen — Bandera …   Wikipedia Español

  • Schwetzingen — Schwetzingen …   Wikipédia en Français

  • Schwetzingen — Schwetzingen, 1) Amt im badenschen Unterrheinkreise, 21,600 Ew.; 2) Stadt darin, am Leimbach; Amtssitz, hat großherzogliches Schloß, Theater u. Park (um die Mitte des 18. Jahrh. vom Kurfürsten Karl Theodor im altfranzösischen Geschmack angelegt)… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schwetzingen — Schwetzingen, Bezirksamtsstadt im bad. Kreise Mannheim, an der Leim bach, Knotenpunkt der badischen, bez. preußisch hessischen Staatsbahnlinien Mannheim Wintersdorf, Heidelberg Altlußheim und Friedrichsfeld S., 102 m ü. M, hat eine evangelische… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schwetzingen — Schwetzingen, Amtsstadt im bad. Kr. Mannheim, (1905) 6858 E., Amtsgericht, großherzogl. Schloß mit berühmtem Park (im Versailler Stil) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Schwetzingen — Schwetzingen, bad. Amtsstadt, südwestl von Heidelberg, mit 3000 E., starkem Tabak u. Hopfenbau, ehemals kurpfälz. Schloß, einem durch seine Wasserkünste, fremdartige Bauten u.s.w. berühmten, von Karl Theodor angelegten Park …   Herders Conversations-Lexikon

  • Schwetzingen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Schwetzingen — Infobox German Location name=Schwetzingen name local= image coa = schwetzi.jpg state = Baden Württemberg regbzk = Karlsruhe district = Rhein Neckar Kreis population = 22436 population as of = 2005 01 01 population ref = area = 21.62 elevation =… …   Wikipedia

  • Schwetzingen — Original name in latin Schwetzingen Name in other language Schwetzingen, Shvecingen, Shvetcingen, shi wei qing gen, shuvuSchwetzingenetsuSchwetzingeningen, shwtsyngn, Шветцинген, Швецинген State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude… …   Cities with a population over 1000 database

  • Schwetzingen Castle — Schloss Schwetzingen, or Schwetzingen Castle is a palace in the German state (Bundesland) of Baden Württemberg. Schwetzingen was the summer residence of the Electors Palatine Karl III Philip and Charles Theodore. It is situated in Schwetzingen,… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”